Mit den täglich ansteigenden Zahlen von Patienten, die mit dem neuen Corona-Virus infiziert sind, steigt auch die Belastung für Pflegekräfte in Kliniken, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten. Umso wichtiger ist es nun, einen klaren Kopf zu bewahren und sich und andere vor den psychischen Effekten der Pandemie – vor allem um irrationale Ängste, Panik oder letztlich Überlastung und Burnout zu verhindern. Die psychische Belastung ist dabei nicht abwegig, im Gegenteil, sie ist schon längst da. Es ist gan...weiterlesen
Wie Sie als Pflegekraft mit angespannten, fordernden und schwierigen Angehörigen umgehen, um sich selbst zu schützen und die Situation zu entlasten: Konflikte zwischen Pflegekräften und Angehörigen von Patienten und Bewohnern sind häufig und für Pflegekräfte gesundheitsschädlich. Immer wieder kommt es zu Diskussionen und (verbalen) Auseinandersetzungen zwischen Pflegekräften und Angehörigen von Patienten oder Bewohnern. Da unterscheidet sich die Situation im Pflegeheim nicht von der auf der...weiterlesen
Tipps für eine gute Schlafhygiene bei Pflegekräften in Schichtarbeit Rund ein Viertel der Deutschen leiden unter Schlafstörungen. In einer schnelllebigen Zeit mit fließenden Arbeitszeiten, Schichtarbeit und einer ständigen Erreichbarkeit gehören Schlafstörungen somit zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen in Deutschland. Dabei können Schlafstörungen nicht nur die körperliche Gesundheit beeinträchtigen (z.B. Herzkreislaufstörung, Magen-Darm-Erkrankungen), sondern a...weiterlesen
Der Deutsche Pflegetag ist eines der größten und wichtigsten Events für die Pflegewelt. Dieses Jahr musste er erstmalig digital stattfinden. Unsere Kollegin Karen Wacker hat letzte Woche die Online-Veranstaltungen mitverfolgt, Diskussionen angeregt und aktiv den Austausch gesucht. Viele Fragen wurden aufgeworfen, zum Beispiel, ob Pflegekräfte ihren Beruf bis zum Rentenalter ausführen wollen und werden, wie die Belastungen in der Pflege konkret während der Coronakrise, davor und danach aussehen und wie wi...weiterlesen
Das passende Fest für den richtigen Anlass Halloween ist der Abend vor Allerheiligen und wird seit Jahrhunderten in Irland, später auch in den USA und Kanada und letztlich seit etwa 30 Jahren von dort „exportiert“ auch in Deutschland gefeiert. Die Idee des Festes ist eine Mischung aus Sommerendfest, Gedenken an die Toten, wie zu Allerheiligen und Allerseelen, Vertreibung von inneren Ängsten und äußeren Bösewichten und überhaupt die Idee, vor dem herannahenden Winter noch einmal eine wirklic...weiterlesen
Licht ins Dunkel bringen - 6 Tipps gegen Herbstmüdigkeit Draußen wird es ungemütlicher, die Tage werden kürzer und die Menschen wiegen sich in Melancholie – der Herbst ist da. Viele werden in der ankommenden dunklen Jahreszeit begleitet durch schlechtere Laune und einen veränderten Antrieb. Dies hängt unter anderem mit der veränderten Lichteinwirkung zusammen. Man geht morgens im Dunklen zur Arbeit und kommt im Dunkeln wieder nach Hause. Dabei bekommen wir zu wenig Tageslicht ab. Vor allem in...weiterlesen
Warum wir die seelische Gesundheit jedes Einzelnen im Kontext betrachten sollten Es gibt beim Film eine Aufnahmetechnik, die nach dem Kameramann, der diese erfunden hat benannt wurde: den „Ken-Burns-Effekt“. Hierbei wird zunächst ein bestimmtes Detail einer Szene in den Fokus gerückt, oft sogar ein rätselhafter Aspekt, der keinen unmittelbaren Rückschluss auf die ganze Szene, auf das vollständige Bild erlaubt. Im Anschluss wird durch Veränderungen des Bildausschnitts und der Brennweite des Ob...weiterlesen